Konfirmandenuntericht (KU-) Projekte oder ... "Aktives Erleben" des christlichen Glaubens
Die Kirchengemeinden Salzhemmendorf, Benstorf, Hemmendorf, Lauenstein, Oldendorf und Osterwald haben sich 1999 verbindlich zum Gemeindeverband Saaletal zusammengeschlossen. Die inhaltliche und organisatorische Zusammenarbeit im Gemeindeverband wird an verschiedenen Bereichen deutlich. Ein Schwerpunkt dieser Zusammenarbeit liegt im Bereich der Jugendarbeit. Wesentlicher Bestandteil ist das gemeinsam entwickelte und durchgeführte Konfirmandenmodell ab der vierten Klasse.
Informationen zu den Zwischenjahren KU5 bis KU7
Motivierte ehren- und hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erstellen regelmäßig ein
interessantes und vielseitiges Programm mit gemeindeübergreifenden Projekten. Für jeden neuen Projektzeitraum wird ein neues Programm erstellt. Für die Teilnahme an Projekten bekommen die Konfirmand/inn/en Punkte in den Kategorien „Thema“, „Gemeinschaft“ und „Gottesdienst“. Diese werden in ein Punktesparbuch eingetragen. Jede/r Konfirmand/in muss mindestens 25 Punkte sammeln, davon mindestens 7 je Kategorie.
Jede/r Konfirmand/in muss pro Projektjahr einen „Gottesdienst erklärt“ oder alternativ das Projekt „Der Gottesdienst – das unbekannte Wesen“ besuchen. Die Termine für diese speziellen Gottesdienste stehen in der Brücke und sind mit einem fetten E gekennzeichnet, ebenso im Punktesparbuch.
Zeitpunkt und Dauer der Projekte werden bewusst vielfältig gestaltet, um den Familien und den Schulanforderungen entgegen zu kommen; so gibt es auch Projekttage, Exkursionen und mehrtägige Freizeiten am Wochenende und in den Schulferien.
Die erworbenen Punkte werden in einem "Sparbuch" festgehalten, sodass jede/r Konfirmand/in ihren/seinen Punktestand im Blick hat. Jeweils am Ende eines KU-Jahres gibt es in den Kirchengemeinden Abschlussnachmittage, bei denen die Punkte endgültig gezählt werden.
Wichtig:
Die Anmeldung zu einem Projekt ist verbindlich. Sollte eine Teilnahme nicht möglich sein, muss die Projektleitung telefonisch oder persönlich vor Beginn der Veranstaltung informiert werden!
Bei manchen Veranstaltungen werden Fotos und Videos für die eigene Öffentlichkeitsarbeit gemacht. Falls Sie mit der Veröffentlichung von Bildern Ihres Kindes nicht einverstanden sind, lassen Sie es uns bitte wissen.