VORSTELLUNG DER KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN
Am 11. März werden in jeder unserer Gemeinden die neuen Kirchenvorstände gewählt. Hier stellen sich Ihnen alle Kandidatinnen und Kandidaten vor. So können Sie sich ein Bild machen, wer sich bewirbt und wem Sie Ihre Stimmen geben möchten.
Alle Gemeindeglieder ab 14 Jahren sind herzlich eingeladen ihren Kirchenvorstand zu wählen! 
Die Öffnungszeiten der Wahllokale finden Sie HIER!
KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN KIRCHENVORSTAND BENSTORF
Sigrid Heuer, Jahrgang 1951, Rentnerin
Ich kandidiere für den Kirchenvorstand, weil ich mich gern dafür einsetzen möchte, die Kirchengemeinde Benstorf zu erhalten.
Als gläubige Christin liegt es mir am Herzen, dass Menschen, die in der Kirche "Zuflucht" suchen, ein entsprechendes Angebot finden.
Hierzu hoffe ich, meinen Teil beitragen zu können.
Herbert Möller, Jahrgang 1946, Rentner
Ich kandidiere für den Kirchenvorstand, weil es Menschen geben muss, die für die Kirche einstehen!
Eine Herausforderung ist für mich der Erhalt der Kirche Benstorf. Die Arbeit im Kirchenvorstand macht mir Spaß.
Ein Schwerpunkt ist für mich die Verschönerung des Kirchengeländes.
Sigrid Rathing, Jahrgang 1957, Hausfrau
Seit einigen Jahren gehöre ich nun schon dem Kirchenvorstand an und wäre weiterhin bereit, die kirchlichen Aufgaben in der Gemeinde zu unterstützen.
Nach wie vor ist mir das Gemeindeleben im Ort sehr wichtig.
KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN KIRCHENVORSTAND HEMMENDORF
Hartmut Georgi, Jahrgang 1955, Sparkassenkaufmann
Ich kandidiere für den Kirchenvorstand, weil ich mich für den
Erhalt des gemeinschaftlichen Miteinander in Hemmendorf einsetzten möchte. Dazu gehören für mich der Erhalt unserer Kirche und unseres Gemeindehauses. Weiterhin eine Neustrukturierung unseres super gepflegten Friedhofes und natürlich auch die weitere Erhöhung des Stiftungskapital unserer ev.-luth. Stiftung Saaletal zur Förderung der Jugendarbeit, der Kirchenmusik und zur Unterstützung der älteren Generation in unserem Ort und dem gesamten Gemeindeverband. Damit wir unsere Selbständigkeit erhalten, müssen wir eine starke Gemeinschaft mit guten Ideen sein. Dafür werbe ich und dafür möchte ich mich auch einsetzen.
Heike Ganth, Jahrgang 1969, Tagesmutter

Ich kandidiere für den Kirchenvorstand, da es mir eine Herzenssache ist, mich für diese Gemeinde einzusetzen, in welcher sich Kinder und Jugendliche genauso wohl und geborgen fühlen können, wie Ältere und Menschen mit Handicap. Dafür möchte ich mich stark machen. Das unser Glaube uns stark macht, habe ich schon als Kind erfahren können und ich habe dies oft als ein Fest feiern dürfen. Ich wünsche mir, dass Glauben wieder mehr als ein Fest der Freude und Freundlichkeit empfunden wird.
Gaby Hillmer, Jahrgang 1966, Verwaltungsfachangestellte
Seit 2002 gehöre ich dem Kirchenvorstand Hemmendorf an.
Die Arbeit hat mir stets Freude bereitet, so dass ich mich auch weiterhin gern für ein attraktives Gemeindeleben einsetzen möchte.
Mein Schwerpunkt liegt dabei bei den Konfirmandenprojekten.
Iris Jasper, Jahrgang 1969, Industriefachwirtin
Gesellschaftliche Entwicklungen machen auch vor unserer Kirche nicht halt.
Unsere Gemeinde muß aber bei allen Umstrukturierungen attraktiv, lebendig und vielfältig sein können.
Und die Kirche muß im Dorf bleiben und mit Leben gefüllt sein. Dafür möchte ich mich weiterhin einsetzen.
Hans-Jürgen Scheele, Jahrgang 1970, Landwirt
Ich kandidiere wieder für den Kirchenvorstand, weil ich in den letzten sechs Jahren das Leben in unserer Kirchengemeinde aktiv mitgestalten konnte.
Mein Schwerpunkt lag dabei bei den Bauangelegenheiten und allen praktisch durchzuführenden Dingen.
Dies würde ich gern weiter fortsetzen.
Celine Weidemann, Jahrgang 1999, Studentin
Kirchengemeinde ist für mich ein Ort der Gemeinschaft. Ein Raum für Begegnungen.
Ich möchte eine Gemeinschaft schaffen, in der sich Jung und Alt gleichermaßen zu Hause fühlen.
Als Mitglied des Vorstandes möchte ich besonders die Interessen der jungen Gemeindemitglieder vertreten und für sie die Gemeinschaft und den Halt im Glauben erlebbar werden lassen.
KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN KIRCHENVORSTAND LAUENSTEIN
Angelika Cyperski, Jahrgang 1958, Bauzeichnerin
Die Mitarbeit im Kirchenvorstand hat mir in den vergangenen Jahren viel Freude bereitet.
Gern würde ich mich auch zukünftig engagieren, um eine lebendige Kirche für und mit Menschen hier in Lauenstein zu gestalten und die Interessen unserer Gemeinde weiterhin zu vertreten.
Gabriele Ehle, Jahrgang 1950, Hausfrau
Ich kandidiere für den Kirchenvorstand, da ich mich auch weiterhin für unsere Lauensteiner Gemeinde einsetzen und das kirchliche Leben mitgestalten will. Meine Schwerpunkte sind seit meinem Eintritt in den Kirchenvorstand die Verwaltung der kirchlichen Ländereien, der kirchlichen Gebäude und des Friedhofs. Diese Aufgaben und die Arbeit im Team machen mir Freude und deshalb würde ich sie gern weitermachen.
Andrea Lüders, Jahrgang 1966, Bankkauffrau
Mich reizt an der Arbeit im Kirchenvorstand, dass dieser die Verschiedenheit und Buntheit unserer Gemeinde widerspiegelt.
Die Arbeit des Kirchenvorstandes ist unverzichtbar für eine gute Entwicklung der Kirchengemeinde.
Auch wenn sie manchmal anstrengend und kompliziert sein mag, so ist sie viel häufiger doch erfüllend und verheißungsvoll.
Wolfgang Musch, geb. 1955, Dipl.-Ing. (FH), bald Rentner
Meine Frau und ich wissen, dass die Annahme der kirchlichen Angebote eine ganz wesentliche Verbesserung der Lebensqualität darstellt.
Nachdem wir das nun jahrelang nur genossen haben, entschloss ich mich anzubieten, etwas zurückzugeben, etwas für die Kirchengemeinde zu tun.
So kandidiere ich für den Kirchenvorstand Lauenstein und werde auch weiterhin anderen Gemeindemitgliedern empfehlen, sich aktiv am Gemeindeleben zu beteiligen.
Claus-Peter Willems, Jahrgang 1951, Ruheständler
Mit einer Unterbrechung bin ich seit Ende der 90er Jahre im Kirchenvorstand Lauenstein tätig. Die Arbeit für die Kirchengemeinde ist ein Spiegelbild des „richtigen Lebens“. Neben reinen Kirchenthemen, wie z.B. Gottesdienste, Konfirmationen, Gemeindearbeit und Glaubensfragen spielen auch Finanzfragen, Bau- und Friedhofsangelegenheiten eine große Rolle. Alles Aufgaben, die einer allein nicht stemmen kann. Viele Fragen werden im Team behandelt, darüber hinaus hat jedes KV Mitglied sein Spezialgebiet. Mein Schwerpunkt liegt bei den Finanzen und Organisationsthemen. Da kann ich mich einbringen, das bereitet mir Freude – und deshalb kandidiere ich.
Nicole Winckler, Jahrgang 1993, Lehramtsstudentin
Bereits seit meiner Konfirmation im Jahre 2007 engagiere ich mich als Jugendmitarbeiterin im Gemeindeverband Saaletal und betreue im Zuge dieser Tätigkeit verschiedene Konfirmandenprojekte. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist mir eine Herzensangelegenheit, die, im Falle meiner Wahl in den Kirchenvorstand, meinen Schwerpunkt bilden soll. Für den Kirchenvorstand kandiere ich, da ich Kirche für Kinder und Jugendliche, aber auch für die ganze Familie attraktiver und ansprechender gestalten möchte. Kirche ist mehr als nur das Lesen biblischer Texte: Kirche vermittelt Werte, die in der heutigen Gesellschaft umso wichtiger geworden sind, der Glauben kann Menschen verbinden. Mein Wunsch wäre es daher, Angebote zu initiieren, die den gesamten Gemeindeverband ansprechen und Menschen verschiedener Generationen und Kirchengemeinden zusammenbringt.
Über Ihre Stimme bei der Wahl zum Kirchenvorstand würde ich mich sehr freuen.
KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN KIRCHENVORSTAND OLDENDORF
Gabriela Carnehl, Jahrgang 1969, kaufmännische Angestellte und Hausfrau
Seit 25 Jahren gehöre ich nun schon zum Kirchenvorstand Oldendorf.
„Kirchen- und Gemeindearbeit“ - hier gab es in den ganzen Jahren viele Veränderungen und viele Dinge wurden in dieser Zeit bewegt.
Neue Projekte werden uns auch in der Zukunft begleiten. Da möchte ich auch gerne weiter mitwirken und gestalten.
Ilse Füllberg, Jahrgang 1953, Hausfrau
Die aktive Arbeit im Oldendorfer/Ahrenfelder Kirchenvorstand macht mir viel Freude, daher bin ich bereit noch einmal zu kandidieren und mich voll für die Belange der Kirchengemeinde einzusetzen.
Des Weiteren bin ich bei der Bürgerhilfe Salzhemmendorf und beim Besuchsdienst ehrenamtlich aktiv.
Heike Marion Knoke, Jahrgang 1970, Dipl. Bankbetriebswirtin

Kirche ist schon seit meiner Kindheit ein wichtiger Teil meines Lebens.
Außerdem finde ich es wichtig, sich im Rahmen seiner Möglichkeiten ehrenamtlich zu engagieren, gerade auch in der heutigen schnelllebigen Zeit.
Ich kandidiere für den Kirchenvorstand, weil ich denke, dass ich die Arbeit in der Kirchengemeinde mit Ideen und Erfahrungen aus früheren Tätigkeiten oder auch praktischer Arbeit unterstützen kann.
Wolfgang Lehmann, Jahrgang 1965, Kaufmann im Außendienst
Im Kirchenvorstand möchte ich weiterhin gern mitarbeiten, um die anstehenden Aufgaben in der Gemeinde zu bewältigen.
Silke Schütte, Jahrgang 1968, Hausfrau
Ich würde mich gerne aktiv in der Kirchengemeinde einbringen.
Mir liegen die Gemeinschaft und die Kirchenmusik sehr am Herzen und ich möchte mich für diese Bereiche einsetzen.
Wichtig ist es mir auch, ein offenes Ohr für die Belange der Mitglieder der Kirchengemeinde zu haben.
KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN KIRCHENVORSTAND OSTERWALD
Katrin Baum, Jahrgang 1974, Bankkauffrau
Ich bin seit 2013 im Kirchenvorstand Osterwald tätig.
Die Gemeindeentwicklung und das gute Miteinander sind mir wichtig.
Gerne würde ich weiterhin mitwirken und Verantwortung übernehmen.
Beate Fink, Jahrgang 1966, Betriebswirtin und Heilpraktikerin für Psychotherapie

Bereits seit 3 Amtsperioden bin ich als Kirchenvorsteherin in Osterwald aktiv. Es hat mir immer viel Freude gemacht, die vielfältigen Aufgaben gemeinsam mit anderen verlässlichen und engagierten Menschen anzugehen, um unsere Kirchengemeinde als einen attraktiven Ort für alle Generationen zu erhalten und nach unseren Möglichkeiten auszubauen. Dazu gehören zum Beispiel regelmäßige Konfirmandenprojekte, das Freitagsfrühstück, musikalische Veranstaltungen in der Kirche und - auf der Verwaltungsebene - die Überwachung der Finanzen der Kirchengemeinde. Wichtig ist mir die Pflege des persönlichen Zusammenhaltes hier vor Ort, den der Kirchenvorstand unter anderem auch durch Geburtstagsbesuche bei Gemeindegliedern unterstützt. Und eines meiner Herzensanliegen ist es, dazu beizutragen, dass in diesen schnelllebigen Zeiten mehr Menschen den Weg in unsere schöne Kirche finden und die Gottesdienste als Orte der Gemeinschaft, der Kraft und der Ruhe kennen- und schätzen lernen.
Regina Freimann-Brandt, Jahrgang 1964, Bauzeichnerin / Wohnberaterin
Ich möchte wieder für die Wahl in den Kirchenvorstand kandidieren, weil mir die Arbeit in den letzten Jahren sehr viel Freude bereitet hat. Die Geburtstagsbesuche und unser Freitagsfrühstück bringen immer interessante Gespräche und warmherzige Begegnungen mit sich. Und auch die Arbeit im „Hintergrund“, innerhalb unseres Teams ist erfüllend und äußerst konstruktiv.
Außerdem hat es sich gezeigt, dass ich aufgrund meines beruflichen Werdegangs, der Kirchengemeinde bei der Betreuung und Unterhaltung der Immobilien und der Liegenschaften zur Seite stehen kann, was mir natürlich Spaß macht.
Ich habe in den vergangenen Jahren die Erfahrung machen können, dass es in dieser Zeit immer noch Raum gibt, in dem man christliche Werte lebt und der Mensch als Mensch im Mittelpunkt steht und das ist eben auch der Kirchenvorstand.
Anna-Katharina Kühne, Jahrgang 1982, Gesundheits-und Krankenpflegerin B.A.
Als wir vor knapp 4 Jahren nach Osterwald zogen, war ich beeindruckt von dem vielfältigen Angebot in den Bereichen Kultur, Sport und Gemeindeleben.
Mir wurde deutlich, dass all dies nur durch die zahlreichen ehrenamtlich tätigen Menschen möglich ist. Um den Ort und die Gemeinde Osterwald dabei zu unterstützen, so aktiv, facettenreich und lebendig zu bleiben, bewerbe ich mich für das Amt des Kirchenvorstands.
Als frischgebackene Mutter liegt mir die Kinder- und Jugendarbeit besonders am Herzen. Ich finde es sehr wichtig, dass sich die kleinsten Gemeindemitglieder weiterhin in unserer Gemeinde willkommen fühlen und ein Angebot bekommen, mit dem sie spielerisch Themen rund um Kirche und Glauben kennenlernen dürfen.
Ich freue mich auf die neue und spannende Arbeit im Kirchenvorstand für die Gemeinde Osterwald.
Ulli Schwalbe, Jahrgang 1949, Lehrer
Ich kandidiere für den KV weil ich weiterhin ehrenamtlich im Ort arbeiten möchte.
Über die Jahre ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den anderen KV-Mitgliedern entstanden, die es gilt fortzusetzen.
Katrin Walther, Jahrgang 1973, Verwaltungsangestellte
Ich wohne mit meinen zwei Kindern in Hemmendorf-Heide und habe mich im Jahr 2015 in die Kirchengemeinde Osterwald „umpfarren“ lassen, da ich auf einen freien Platz im Kirchenvorstand Osterwald nachgerückt bin. Seitdem arbeite ich im Kirchenvorstand mit.
Da diese ehrenamtliche Tätigkeit, die das Miteinander aller Generationen und Zusammenkommen mit Menschen verbindet, richtungsweisend und auch sehr wertvoll für unseren Ort ist, möchte ich gerne für dieses Amt kandidieren.
KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN KIRCHENVORSTAND SALZHEMMENDORF
Uta Adam, Jahrgang 1969, Zahnarzthelferin
Ich bin vor sechs Jahren in den Kirchenvorstand Salzhemmendorf berufen worden.
In dieser Zeit habe ich, als Stellvertreterin von Frau Parr, Einblick in die Arbeit des Verbandvorstands und des Kirchenkreistags bekommen.
Seit 2017 bin ich außerdem als beratendes Mitglied im kommunalen Ausschuss für Jugend, Senioren, Soziales, Sport und Mobilität tätig.
Für mich stehen die Gemeinsamkeit und die Sicherung der Lebensqualität vor Ort, sowie ein gutes soziales Miteinander im Vordergrund.
Dies würde ich gerne weiterhin aktiv mitgestalten.
Gerhild Appold, Jahrgang 1966, Berufsschullehrerin für Ernährung und Religion / Pädagogische Mitarbeiterin Grundschule Salzhemmendorf
Christsein bedeutet für mich, meinen Glauben mit anderen zu teilen, ihn weiterzugeben, Verantwortung zu übernehmen und meinen Lebensweg möglichst danach auszurichten. Für mich ist Kirche ein Ort der Gemeinschaft. Diese Gemeinschaft möchte ich gerne mitgestalten.
Dabei interessieren mich besonders die Bereiche „Leben in der Gemeinde und im Verband“, Diakonie sowie als Lektorin die gottesdienstliche Gestaltung.
Es würde mir Freude bereiten, als Mitglied des Kirchenvorstandes dazu beizutragen, dass sich Menschen in unserer Gemeinde zu Hause fühlen und ihren christlichen Glauben leben können.
Frauke Hecht, Jahrgang 1972, Finanzen/Controlling
Nach neun Jahren Kirchenvorstand für unsere St. Margarethen-Gemeinde macht es mir immer noch Freude, meinen Teil zur Kirchenarbeit beizutragen.
Ich möchte mich weiterhin in Gottesdiensten, bei Gemeindefesten und in der Projektarbeit sowie bei anstehenden Kirchenvorstandsentscheidungen für Sie einsetzen. Für das Vertrauen, das Sie mir in den letzten Jahren entgegengebracht haben, bedanke ich mich herzlich.
Monika Hornig, Jahrgang 1970, Beruf: Erzieherin
Die verantwortungsvolle Arbeit für unsere Kirchengemeinde und dem Verband hat mir in den vergangenen Jahren viel Freude gemacht.
Es hat Veränderungen für die Gemeinde gegeben und es wird Veränderungen geben.
Auch in Zukunft möchte ich mich für ein lebendiges Miteinander engagieren.
Marion Mietke, Jahrgang 1967, Hauswirtschaftskraft
Ich kandidiere für den Kirchenvorstand, weil ich auch zukünftigen Generationen die Möglichkeit erhalten möchte, wohnortnah mit Gott und seinem Wort in Kontakt zu kommen. Erhalt der Kirche im Dorf ist für mich eine wichtige Voraussetzung, um Menschen die Möglichkeit zu geben, Gottesdienste zu feiern und Seelsorge vor Ort zu haben. Dass Kirchengemeinde eine Gemeinschaft von alt und jung ist und bleibt, ist mir wichtig, ebenso dass jede der Gruppen Platz findet in Gottes bunter Kirche. Ich unterstütze in unserer Gemeinde, sowie dem Gemeindeverband, die Arbeit in den Konfirmandengruppen und biete jedes Jahr mehrere Projekte im Rahmen des KU5 – KU7 an.
Jörg Ostermann, Jahrgang 1962, Landwirt
Die Kirche ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft.
Unsere Kirchengemeinde lebt vom Engagement ihrer Mitglieder vor Ort.
Ich möchte mit meiner Kanditatur auch einen Beitrag zum Funktionieren dieser Gemeinschaft leisten.
KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN KIRCHENVORSTAND WALLENSEN
Hans-Heinrich Götte, Jahrgang 1955, Justizrat
Ich kandidiere erneut für den Kirchenvorstand, weil die kirchliche Arbeit wichtig ist und bleibt.
Gottesdienste, Taufen, Hochzeiten, Konfirmationen und weitere kirchliche Veranstaltungen sind tragende Bestandteile unseres dörflichen Lebens.
Die damit verbundene Arbeit vor Ort und in den Gremien macht meistens Freude, so dass ich noch einmal für den Kirchenvorstand kandidiere.
Silke Patocka, Jahrgang 1985, Kosmetikerin
Ich kandidiere für den Kirchenvorstand, weil ich es wichtig finde, dass junge Leute sich engagieren und ich persönlich möchte dies gerne in der Kirche tun.
Inge Pieper, Jahrgang 1952, Hausfrau
Ich kandidiere für den Kirchenvorstand, weil ich davon überzeugt bin, dass die ehrenamtliche Gemeindearbeit ein wichtiger Baustein für eine lebendige, moderne und weltoffene Kirche ist.
Gudrun Runne, Jahrgang 1955, Hausfrau
Ich kandidiere für den Kirchenvorstand, weil ich die Kirche gern unterstützen möchte.
Björn Schütz, Jahrgang 1985, Studienrat
Ich kandidiere für den Kirchenvorstand, weil ich der Ansicht bin, dass gerade in diesen von Umwälzungen geprägten Zeiten die Vertretung jeder ehemaligen Kapellengemeinde im KV gewährleistet sein sollte. Mich reizt an der Arbeit im Kirchenvorstand die Möglichkeit, Kirche vor Ort mitzugestalten.
Eine Herausforderung ist für mich die Sicherstellung der Gottesdienstversorgung trotz sinkender Mitglieds- und Besucherzahlen.
Mich qualifiziert für die Arbeit im Vorstand in erster Linie die Verbundenheit mit dem Dorf. Meine Familie stammt aus Levedagsen und ich selbst habe nach meinem Studium in verschiedenen Städten auf Grund meines Berufes wieder die Möglichkeit gehabt, nach Levedagsen zu ziehen. So konnte ich mehrere Perspektiven auf Gemeinde und Kirche gewinnen und möchte diese nun in der Gemeinde einbringen.
Die Wahlergebnisse werden am Montag, den 12. März auf unserer Homepage veröffentlicht!
______________________________________________________________________________