Eine Schultüte zum Abschied
Nach zwölf Dienstjahren im Gemeindeverband Saaletal ist Pastorin Sabine Ahlbrecht während eines feierlichen Gottesdienstes in Lauenstein verabschiedet worden. Nach den Sommerferien wechselt die Geistliche als Schulpastorin an die Elisabeth-Selbert-Schule in Hameln.
In ihrer Predigt blickte Sabine Ahlbrecht auf bewegte zwölf Jahre zurück, in denen sie gemeinsam im Team mit Haupt-, Neben- und Ehrenamtlichen viel erreicht habe. Dabei erwähnte sie unter anderem die besonderen Motto-Gottesdienste mit James Bond, Asterix und Heinz-Rudolf Kunze ebenso wie die Orgelrenovierung oder die vielen Sommerfeste im Kindergarten: „Dies alles und noch viel mehr kommt jetzt zu seinem Ende“, sagte die Pastorin.
Doch jedes Ende berge die Chance für einen neuen Anfang. Selbst wenn man gesellschaftlich und auch kirchlich vor vielen Veränderungen und Herausforderungen stehe. So werde es im Gemeindeverband zukünftig nur noch zweieinhalb Pfarrstellen geben, weshalb die Arbeit neu strukturiert werden müsse. „Es kann nicht so weitergehen wie wir es bisher immer gewohnt waren. Und das ganz unabhängig von der Stellenreduzierung“, sagte Sabine Ahlbrecht. Nach einer ersten Beratung mit vielen Denkanstößen auf Gemeindeebene blicke sie aber zuversichtlich in die Zukunft.
Dass ein Pfarrstellenwechsel in der Gemeinde häufig mit gemischten Gefühlen begleitet wird, war für Superintendent Christian Castel nur verständlich: „Man weiß natürlich auch, was man verliert. Was man dafür eintauscht, liegt hingegen erst einmal noch im Dunkeln“, sagte Castel. Doch auch eine Pastorin habe das Recht, nach zwölf Jahren mit gutem Gewissen gehen zu dürfen. Der Superintendent bezeichnete Sabine Ahlbrecht als eine „prima Team-Playerin“, die sich als Generalistin sehr schnell vom Schatten ihres Vorgängers emanzipiert habe. Besonders dankbar zeigte sich Castel für das Engagement der scheidenden Pastorin im Kirchenkreisvorstand: „Für allen Einsatz und alles Tun in diesen zwölf Jahren sage ich von ganzem Herzen Danke.“
Wie beliebt Sabine Ahlbrecht während ihrer Amtszeit war, zeigte sich in den vielen Grußworten aus der Politik, in denen immer wieder die gute Zusammenarbeit mit ihr hervorgehoben wurde. Die Kirchenvorstände blickten im Gottesdienst auf die zahlreichen gemeinsamen Projekte zurück und überreichten Sabine Ahlbrecht zum Start ihrer neuen Aufgabe eine Schultüte.
Peter Rütters

Es war ein sonniger Dienstag, als Lilly ihre neue Freundin zum ersten Mal sah. Lilly saß ganz hinten im Bus und hing ihren Gedanken nach. Tonja ließ sich seufzend auf den Platz neben ihr fallen. „Boah, was für ein Tag“, sagte sie und musterte Lilly von oben bis unten. „Ich heiße übrigens Tonja. ich bin 12 Jahre alt und ich bin neu in die Stadt gezogen. Mein Tag ist gut gewesen, ich habe meine neue Klasse kennengelernt und sie waren alle sehr nett zu mir. Wie lange gehst du schon hier auf die Schule und hast du Lust dich heute Nachmittag mit mir zu treffen?"
„Ich bin schon seit 3 Jahren auf dieser Schule und heute Nachmittag habe ich Zeit und Lust”, antwortete Lilly.
„Ich freue mich”, sagte Tonja mit einem Lächeln im Gesicht.
„Wann treffen wir uns dann heute Nachmittag?”, fragte Lilly.
„Wie wäre es mit 16 Uhr?“, schlug Tonja vor. „Ich muss noch Religionshausaufgaben machen. Vielleicht kannst du mir ja helfen. Magst du mir deine Telefonnummer geben?“
„Sehr gerne kannst du meine Handynummer haben und ich helfe dir bei den Reli-Hausaufgaben", meinte Lilly. „Um 17 Uhr gehe ich dann in die Kirche zu einer Friedensandacht. Im Anschluss grillen meine Eltern zu Hause mit Freunden und Nachbarn, da wir seit gestern 4 Flüchtlinge aus der Ukraine aufgenommen haben und sie sich wohlfühlen sollen und so andere Leute kennenlernen können. Du bist herzlich dazu eingeladen", verkündete Lilly stolz.
Tonja kam wie versprochen zur Grillparty und die beiden hatten viel Spaß. Um 20 Uhr ging sie wieder nach Hause. In dieser Nacht konnte sie gut schlafen.
Als sie am nächsten Morgen erwachte kniete sie sich aufs Bett und betete für die ukrainischen Soldaten und für die Menschen, die noch dort sind. Danach ging Tonja runter in die Küche, wo ihre Mutter schon auf Sie wartete. Sie frühstückten gemeinsam und Tonja erzählte ihrer Mutter vom gestrigen Abend. „Es war gestern so schön bei Lilly. Darf ich sie vielleicht am Samstag zu uns einladen?" fragte Tonja ihre Mutter.
Nach dem Frühstück ging Tonja zum Bus. Dort traf sie Lilly wieder. Tonja fragte: „Hast du gut geschlafen?" Lilly antwortete: „Ja, habe ich."
Am Samstagmittag kam Lilly zum ersten Mal zu ihrer neuen Freundin. „Ich will dir mein Lieblingsversteck am alten Baum zeigen. Du wirst es richtig toll finden", freute sich Tonja.
Tonja und Lilly gingen zusammen zu dem alten Baum, wo ihnen zwei Hasen begegneten. Tonja fragte Lilly, ob sie zusammen beten wollen, da Tonja es oft an diesem Baum tat, weswegen sie sich zusammen hinknieten und beteten.
Dabei dachten sie auch an die neuen Jungs und Mädchen, die aus der Ukraine an ihre Schule gekommen sind. Wie sie sich wohl fühlen müssen … so ganz ohne ein Wort Deutsch sprechen zu können. Zum Glück wurden die Kinder aber in der Schule gut aufgenommen und Tonjas Schulkameradinnen und Kameraden redeten viel auf Englisch mit ihnen.Dann aber waren ihre Gedanken wieder beim alten Baum den Tonja Lilly ja eigentlich zeigen wollte. „Wollen wir auf den Baum klettern?“ fragte Tonja. Lilly fand die Idee klasse.
„Wir haben hier eine Strickleiter angehängt“, sagte Tonja und sie kletterten nacheinander auf den Baum. Von dort oben aus robbten sie jede auf einen anderen dicken Ast. Sie konnten aus der Höhe gut auf die Straße sehen und die vorbeilaufenden Leute beobachten. „Sieh mal Lilly, dort geht unser Direktor mit seinem Hund spazieren. Und an der Ampel steht Pastor Rotbrunn mit seiner Mutter, die er im Rollstuhl schiebt.“ sagte Tonja.
„Ich finde es echt toll, wie er sich um seine Mutter kümmert“, meinte Lilly.
Die beiden unterhielten sich noch eine ganze Weile. Später kletterten sie vom Baum und machten sich auf den Weg nach Hause. Unterwegs trafen sie den Pastor, der sie fragte: „Kommt Ihr zwei am Freitag um 15.00 Uhr zur Kirche? Wir wollen gemeinsam unsere Kirche erkunden und Kuchen essen."
Lilly und Tonja sagten dem Pastor gerne zu und versprachen, dass sie außerdem noch einige ukrainischen Kinder mitbringen wollten.
Update zu unseren Weihnachtsgottesdiensten
Hier erfahren Sie, welche Gottesdienste wir Weihnachten feiern werden und was dabei zu beachten ist. Bei all unseren Gottesdiensten ist vor, während und nach dem Gottesdienst eine FFP2-Maske zu tragen (Kinder bis 14 Jahre benötigen eine medizinische Maske).
Gottesdienste mit „0G“- Regelung:
- Sie benötigen keinen Impf- oder Genesenen-Nachweis bzw. negativen Test
- es gelten die gängigen Abstands-Regeln
- kein Gemeindegesang
Hemmendorf 16 Uhr und 17 Uhr (jeweils in der Kirche)
Oldendorf 15 Uhr und 22 Uhr (in der Kirche)
Benstorf 16 Uhr und 22.45 Uhr (in der Kirche)
Osterwald 17 Uhr (Freilichtbühne)
Gottesdienste mit „3G“-Regelung
- Sie benötigen einen Impf- oder Genesenen-Nachweis bzw. einen negativen Corona-Test (nicht älter als 24 Stunden)
- es gelten die gängigen Abstands-Regeln
- Gemeindegesang findet in sehr geringem Maße statt
Wallensen 16 Uhr und 17.30 Uhr (jeweils in der Kirche)
Salzhemmendorf 15.30 Uhr und 17 Uhr (jeweils in der Kirche)
Gottesdienste mit „2G“-Regelung
- Sie benötigen einen Impf- oder Genesenen-Nachweis
- es gelten die gängigen Abstands-Regeln
- Gemeindegesang findet in sehr geringem Maße statt
Lauenstein 17 Uhr und 18 Uhr (jeweils in der Kirche)
MELDEN SIE SICH AN!
Aufgrund der zu erwartenden Besucher*innenzahlen, sowie zur besseren Vorbereitung und Durchführung ist für all diese Gottesdienste eine Anmeldung im Vorfeld dringend erforderlich (über das Pfarrbüro, das für den jeweiligen Gottesdienst zuständig ist). Die Anmeldung ist bis zum 21. Dezember zu den üblichen Bürozeiten möglich.
Eine Anmeldung per Email ans Pfarrbüro ist bis zum 21. Dezember ebenfalls möglich.
! Für Hemmendorf gilt: Anmeldung nur über das Pfarrbüro in Lauenstein möglich!
! Für Osterwald gilt: Anmeldungen bitte per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (melden Sie sich nur telefonisch an, wenn Sie keine Möglichkeit haben, sich per Email anzumelden!)
Folgende Angaben benötigen wir:
- Name und Anschrift aller angemeldeten Personen
- Angaben zur Anzahl der Hausstände
Offene Kirche am 3. Advent in Salzhemmendorf
Am Sonntag, den 12. Dezember ist die St. Margarethen-Kirche in Salzhemmendorf von 15.00 bis 17.00 Uhr für Andacht und Gebet geöffnet.
Außerdem ist an diesem Nachmittag noch einmal die Krippenausstellung in der Kirche zu sehen.
Es gelten die aktuellen Hygienemaßnahmen.
aktuelle Gottesdienstregelungen (Stand 1. Dezember 2021)
Abschied nach 27 Jahren
Am Erntedankfest, dem 3. Oktober, haben wir in Salzhemmendorf einen besonderen Gottesdienst gefeiert: Pastor Thomas Müller wurde nach 27 Jahren Dienst in der Kirchengemeinde Salzhemmendorf, dem Gemeindeverband Saaletal und der Kirchengemeinde Wallensen von Superintendent Christian Castel entpflichtet und in den Ruhestand verabschiedet.
Aufgrund der Zugangsbeschränkungen durch die Corona-Pandemie konnten an dem Gottesdienst nur wenige Menschen teilnehmen. Deshalb hatte der Kirchenvorstand im Anschluss an den Gottesdienst zu einem Freiluftempfang eingeladen, bei dem Gelegenheit war, sich von Pastor Müller und seiner Familie zu verabschieden.
Im Gottesdienst und beim anschließenden Empfang kam die gute Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen im Gemeindeverband Saaletal und auch das gute Miteinander von Kirchengemeinde, Politik und den örtlichen Vereinen zum Ausdruck. Superintendent Castel hob noch einmal die Aufgaben im Kirchenkreis hervor, die Pastor Müller viele Jahre innehatte. Dazu gehörte der Vorsitz im Finanz- und Planungsausschuss, die Mitarbeit im Kirchenkreisvorstand und auch die Stellvertretung für den Superintendenten.
Sowohl im Kirchenkreis als auch in den Gemeinden und im Gemeindeverband war es Pastor Müller immer ein Anliegen, alle gleich und gerecht zu behandeln und Probleme auf gutem Weg zu lösen. So hat er in den Gemeinden und auch auch im Kirchenkreis deutliche Spuren hinterlassen.
Unter freiem Himmel sang der St. Margarethen-Chor ein kleines Ständchen zum Abschied. Bei Getränken, Snacks und anregenden Gesprächen klang der Nachmittag aus.
Zum Schluss war es nicht nur Pastor Müller, der Geschenke für den Ruhestand bekam. Die Gemeinde wurde ebenso beschenkt: Ehepaar Müller überreichte dem Kirchenvorstand einen Wegweiser zur St. Margarethen-Kirche, der demnächst in Salzhemmendorf angebracht wird.
Die Pfarrstelle wird erfreulicherweise nicht lange vakant bleiben. Der Verbandsvorstand und die Kirchenvorstände Salzhemmendof und Wallensen haben Frau Pastorin Corinna Engelmann als Nachfolgerin gewählt. Frau Pastorin Engelmann wird am Sonntag, den 7. November um 9.30 Uhr in Wallensen und um 10.45 Uhr in Salzhemmendorf einen Gottesdienst leiten und ihre Aufstellungspredigt halten. Die für diesen Sonntag geplanten Gottesdienste in Hemmendorf und Thüste entfallen. Die Kirchenvorstände bitten für die Gottesdienste um Anmeldung in den Pfarrbüros Salzhemmendorf (Tel: 05153-801498) und Wallensen (Tel: 05186-854).

aktuelle Gottesdienstregelungen (Stand Juni 2021)
Die Lage entspannt sich, so dass wir wieder verlässlich Gottesdienste feiern können. Die Termine finden sich in unserem aktuellen Gottesdienstplan.
Nach den Regeln des Landes ist in den Gottesdiensten das Singen nicht mehr verboten und die Masken dürfen am Platz abgenommen werden. Wir werden in unseren Gottesdiensten je nach tagesaktueller Situation entscheiden, wie wir es im jeweiligen Gottesdienst handhaben.
Wir freuen uns auf Sie und euch und die gemeinsamen Gottesdienste.