3-Minuten-Kirche am 13. April 2022
 
 
Dies ist die letzte 3-Minuten-Kirche. Nach mehr als zwei Jahren wird es keine weitere Mini-Andacht mehr geben. Wir haben uns für das Ende der 3-Minuten-Kirche einen symbolischen Termin ausgesucht; den letzten Mittwoch vor Ostern. Ostern ist das Fest der Auferstehung Jesu - ist der Tag, an dem die Jünger die Erfahrung gemacht haben, dass ihr Leben gut weiter gehen kann. Nachdem sie seit Karfreitag getrauert hatten, kam nun allmählich wieder die Lebensfreude zu ihnen zurück und sie konnten wieder in ihren Alltag zurückkehren.
 
Ähnliche Hoffnungen und Erwartungen haben auch wir: Dass nach dieser langen und zum Teil doch sehr bedrückenden Zeit der Alltag, den wir so sehr vermisst haben, wieder in Gänze zurückkehrt; dass wir wieder so unbeschwert und ohne Einschränkungen leben können wie vor Corona.
Wir sind jedenfalls auf dem Weg dahin - auch wenn wir noch nicht ganz da sind. Es geht jedoch in die richtige Richtung; Richtung Normalität.
 
So ist jedenfalls bereits in der Kirche ein gutes Stück Normalität zurück gekehrt nachdem zu Beginn der Pandemie eine Zeit lang gar keine Gottesdienste stattfanden, ist hier wieder fast alles beim Alten. So werden zum Teil sogar schon wieder Hochzeitsgottesdienste gefeiert.
 
Wir wollen optimistisch bleiben und hoffen, dass der unbeschwerte Alltag recht bald in Gänze wieder Einzug in unser Leben hält. Hoffentlich ist die Phase der Einschränkungen bald ein Kapitel, das wir abgeschlossen haben. Wir werden uns daran wohl unser Leben lang zurück erinnern - so wie sich die Jünger später sicherlich auch manches Mal die Kreuzigung Jesu ins Bewusstsein gerufen haben; als eine Phase, in der das Leben sinnlos und wie erstorben schien, und wo sich am Ende aber doch das Leben und die Freude daran von neuem ihren Weg gebahnt haben.
 
In der Hoffnung, dass auch wir uns eines Tages so an diese Jahre zurückerinnern, kommt die 3-Minuten-Kirche nun an ihr Ende.
 
Wir wünschen Ihnen einen positiven Blick in die Zukunft und die nötige Geduld, die wir trotz allem vermutlich noch ein wenig benötigen werden.
 
Ihr Pastor
                    
 

3-Minuten-Kirche am 6. April 2022
 
 
Sie sind golden, lila oder bunt. Dieser Tage ist die Auswahl an Schokoladenosterhasen schier unendlich. Aber beim Kauf kommt es den meisten dann weniger auf die Hülle an – vielmehr es geht um den Inhalt. Und da ist für jeden Geschmack etwas dabei: Zartbitter, Minze, Salted Caramel, …
 
Auf den Inhalt kommt es an. Ja! So ist das mit dem Osterfest auch. Ostern ist ein wahres Bilderfest – Osterhasen, Ostereier, Lämmer, Tulpen, Narzissen, …
 
Wir Menschen brauchen Bilder. Sie helfen uns, die Welt zu deuten und uns zu orientieren. Wie sehr Bilder uns aber manchmal auch manipulieren und verblenden können und von dem eigentlichen Inhalt ablenken, das erleben wir in diesen Tagen auf besonders bittere und zynische Weise.
 
Manchmal ist es ganz schön schwer, die eigentliche Botschaft durch die Bilder hindurchzuhören. Das ist Ostern nicht anders.
Das Johannesevangelium berichtet davon, dass Maria am leeren Grab auf Jesus trifft. Als sie den Jüngern davon berichtet, geht es aber nicht darum, was sie gesehen hat, sondern was sie gehört hat!
 
Maria aus Magdala ging zu den Jüngern. Sie verkündete ihnen: »Ich habe den Herrn gesehen!«
Und sie erzählte, was er zu ihr gesagt hatte.
Joh 20,12
 
Er ist auferstanden! Er ist wahrhaftig auferstanden! Die Osterbotschaft – sie ist ein Bekenntnis und jeder, der sie hört, steht vor der Frage: Glaubst du das?
 
Mitten hinein in die Trauer, Ratlosigkeit und Hilflosigkeit der Jünger spricht Maria die entscheidenden Worte. Jesus lebt! Worte, die berühren, Worte, die Halt und Hoffnung geben. Es geht weiter. Jesus, Gott ist an unserer Seite und ist für uns da, auch wenn die Welt noch so trostlos und traurig ist!
 
Lassen auch wir uns diese Worte zusprechen! Und mögen Sie durch alle Bilderflut zu Ostern hindurch bis an unser Ohr und in unser Herz durchdringen! Denn auf den Inhalt kommt es an:
Der Herr ist auferstanden! Er ist wahrhaftig auferstanden! Für Dich und für mich!
 
Frohe und gesegnete Ostertage wünscht Ihnen
Ihre Corinna Engelmann
 

3-Minuten-Kirche am 23. März 2022

 

 

 

„Wir wünschen uns, dass in der Kirche alle Menschen einen Platz haben und willkommen sind.“ Deshalb haben sich die Konfirmandinnen und Konfirmanden für ihren Vorstellungsgottesdienst am Sonntag das Thema „Vielfalt“ ausgesucht. Grund dafür waren Erfahrungen in Schule und Gesellschaft und eben auch in der Kirchengemeinde, dass hier eben nicht immer alle Menschen willkommen sind. Wer nicht den Idealvorstellungen der Gesellschaft entspricht, z.B. eine andere Hautfarbe als weiß hat oder eine Behinderung wird oft ausgegrenzt, beleidigt oder abwertend behandelt. Diese Erfahrungen machen die Jugendlichen in ihrem Alltag immer wieder. Wir haben darüber diskutiert, was eigentlich „normal“ ist, uns auf die Suche danach gemacht, wo sich Dinge langsam ändern, aber auch benannt, wo noch etwas getan werden kann und muss. Am Montag war zum einen Welttag gegen Rassismus und zum anderen der Welt-Down-Syndrom-Tag. Beides ein internationaler Gedenktag, der zeigt, dass bei den Themen weltweit noch viel zu tun ist, damit jeder Mensch so akzeptiert wird, wie er ist. Jesus hat dazu eine einfache Regel aufgestellt: „Behandelt andere Menschen genauso, wie ihr selbst behandelt werden wollt.“ (Lukas 6, 31)
Hier die Wünsche und Überlegungen der Jugendlichen :
„Wir wünschen uns in der Kirche ein friedliches Zusammenleben aller Religionen. Das Stichwort „Vielfalt“ sollte mehr Aufmerksamkeit bekommen. Wir wünschen uns auch, dass alle Menschen gleich behandelt werden, unabhängig von ihrer Hautfarbe, ihrer sexuellen Orientierung oder dem Geschlecht. Wir wünschen uns auch gleiche Rechte für alle, in allen Kirchen. Wir wünschen uns, dass alle gleichen Zugang zu allen Ämtern haben. Wir wünschen uns mehr offenen Umgang miteinander.
Wir haben uns überlegt, was dazu beiträgt, dass Menschen nicht mehr ausgegrenzt werden und dass wir alle friedlicher miteinander leben können: Wir können andere Menschen vor Anfeindungen beschützen, indem wir uns einmischen, wenn wir das erleben. Wir können offen unsere Meinung sagen, auf die Ausgrenzung aufmerksam machen und z.B. Rassismus beim Namen nennen und öffentlich machen.
Wir können auf unsere Sprache achten, Worte, die andere Menschen beleidigen oder diskriminieren aus unserem Wortschatz streichen und versuchen, dafür sensibel zu werden und sich bewusst zu machen, wie und wodurch man andere verletzt.
Wichtig finden wir auch einen offenen Umgang mit allen Menschen, d.h. eine Begegnung auf Augenhöhe und mit gegenseitigem Respekt. Wenn wir alle daran arbeiten wird unser Traum von Vielfalt hoffentlich irgendwann auch Wirklichkeit.“
Dass dieser Traum irgendwann Realität wird wünscht Pastorin 
                                                                                                      
 
                                ____________________________________________________________________________________________
3-Minuten-Kirche am 30. März 2022
 
 
I have a dream. Ich habe einen Traum. Die Worte aus der berühmten Rede Martin Luther Kings, in der er vor knapp 60 Jahren seine Hoffnung auf eine gerechtere Zukunft ausdrückte, kennen wir alle. Genauso, wie wir alle eigene Träume haben, Hoffnungen für unsere Zukunft, Visionen für unser Leben. Die einen träumen von Karriere und Macht, andere von Haus und Familie, von Gesundheit und Glück, von Freiheit und Gerechtigkeit. Dieser Tage eint uns alle dieser eine Traum - vom Frieden. 
Berühmte Worte einer Friedensversion finden sich in der Bibel, beim Propheten Jesaja. Er beschreibt eine Zukunft, in der Gerechtigkeit herrscht, der Schuldige bestraft und Armen geholfen wird. Wolf und Lamm liegen friedlich nebeneinander, Böses und Unheil gibt es nicht mehr, denn Gottes Herrlichkeit regiert die Welt. 
 
Die Hauptkonfirmand*innen aus Wallensen haben daran angelehnt eine eigene Friedensvision geschrieben.
 
Es ist Frieden. Gleich als ich aufwache, bemerke ich es. Es ist ganz still. Niemand schreit oder brüllt rum. Keine Explosionen sind zu hören, kein Rauch zu riechen. Nur Vogelgezwitscher. 
Ich fühle mich entspannt. Draußen auf der Straße sehe ich Menschen. Sie lächeln und sind alle nett zueinander. Manche tanzen. Alle sind willkommen. Sie sehen glücklich und zufrieden aus.
Auf der Wiese nebenan liegen Tiere friedlich im Gras. Es riecht nach Blumen und leckerem Frühstück. Mir schmecken sogar vorher verabscheute Dinge. Frieden schmeckt süß.
Das Radio spielt fröhliche Musik. Auch das Fernsehprogramm hat sich verändert. Man muss bei den Nachrichten nicht mehr wegschauen und Angst haben. Es wird vom „Weltfrieden“ geredet. Ich bin froh, weil ich weiß, dass nun auch nirgendwo sonst jemand unter schlimmen Umständen leben muss. Lastwagen fahren vorüber. Sie entsorgen die Waffen, weil sie nicht weiter gebraucht werden. Es gibt keine Gewalt mehr. Das Leiden ist vorbei.
Die Kirche lädt zu einer Versammlung ein, in der die Menschen jede Woche miteinander reden und sich gegenseitig helfen können. Ich gehe raus zu den Menschen, tanze mit ihnen und wir alle fühlen uns frei und wie neu geboren.
 
Davon lohnt es sich, zu träumen. Und sich dafür einzusetzen!
 
Herzlich grüßt Ihre und eure Diakonin 
                                                                  
 

3-Minuten-Kirche am 16. März 2022

„Ich bin so dünnhäutig, von allem, dass ich heute schon zwei Mal ein ‚schlimmes‘ Wort gesagt habe. Lasst uns einander achten, Auszeiten schenken und gnädig miteinander sein“

 

Worte, die mir auf Twitter begegnen und die mein Herz berühren.
 
Dünnhäutig, von allem. Ja, so geht es im Moment ganz vielen Menschen. Corona steckt uns allen in den Knochen und will einfach nicht aufhören, der Krieg mit all den damit verbundenen Gräueltaten, Bildern und Sorgen, horrende Spritpreise und Energiekosten, dazu all die privaten Probleme, die überall dort auftauchen können, wo Menschen ihr Leben miteinander teilen.
 
Dünnhäutig und erschöpft, weil wir aus dem „Sondermodus“ gar nicht mehr rauskommen scheinen, weil gefühlt immer noch eine Sorge drauf kommt, weil die Akkus einfach leer sind, weil man noch nicht mal ein einziges dieser Themen für beendet erklären kann und zur Seite legen kann.

 

„Kommt zu mir, ihr alle, die ihr euch abmüht und belastet seid!

Ich will euch Ruhe schenken.“ (Mt 11,28)

 

Mit diesen Worten lädt uns Jesus ein. So versteht er sich selbst. Er möchte für uns da sein! Ganz besonders, wenn wir es im Leben schwer haben. Er möchte uns Gutes tun. Damit sind unsere Schwierigkeiten und Sorgen nicht, weggezaubert, so schön das auch wäre. Aber geteiltes Leid ist ja bekanntlich zumindest etwas leichter.
Zeit für einen Kaffee oder eine Tasse Tee, Zeit für Lieblingsmusik, Zeit für Frühlingssonne und einen Moment Vogelgezwitscher. Zeit für einen Kuss oder Zeit für zum Lesen oder Spielen mit den Kindern.
 
 
Lasst uns in diesen Tagen ganz besonders und bewusst einander achten, Auszeiten schenken und gnädig miteinander sein!!!
 
Bleiben Sie behütet und gesund,
Ihre Corinna Engelmann
 

Monatsspruch Mai 2023

Ich wünsche dir in jeder Hinsicht Wohlergehen und Gesundheit, so wie es deiner Seele wohlergeht.
(3. Joh 2)